DCF Methode
Erklärungen der Begriffe:
Diskontierungssatz (WACC – Weighted Average Cost of Capital): Der Diskontierungssatz (auch als WACC bezeichnet) ist der gewichtete durchschnittliche Kapitalkostensatz eines Unternehmens. Er gibt an, mit welchem Zinssatz zukünftige Cashflows abgezinst werden, um den heutigen Wert zu berechnen. Der WACC berücksichtigt sowohl Eigenkapital- als auch Fremdkapitalkosten und wird oft verwendet, um die Rentabilität einer Investition zu bewerten. Ein höherer WACC bedeutet, dass zukünftige Cashflows stärker abgezinst werden, was den Unternehmenswert verringert.
Beispiel: Ein WACC von 10 % bedeutet, dass zukünftige Cashflows mit 10 % pro Jahr abgezinst werden.
Prognostizierte Cashflows: Prognostizierte Cashflows sind die erwarteten zukünftigen Geldzuflüsse eines Unternehmens in den nächsten Jahren. Diese Zahlen basieren auf Annahmen über das zukünftige Geschäft und die finanzielle Leistung. In der DCF-Methode werden diese Cashflows als Basis für die Berechnung des Unternehmenswerts verwendet.
Beispiel: Ein Unternehmen erwartet, im nächsten Jahr 100.000 €, im übernächsten Jahr 120.000 €, und so weiter zu erwirtschaften.
Terminal Wachstumsrate: Die Terminal Wachstumsrate ist die Wachstumsrate, mit der das Unternehmen nach dem Prognosezeitraum (z. B. nach den nächsten 5 Jahren) langfristig weiter wächst. Sie wird genutzt, um den „Terminalwert“ zu berechnen, der den Wert des Unternehmens in der Zukunft angibt, nachdem die prognostizierten Cashflows enden. Diese Wachstumsrate wird häufig auf Basis der Inflation oder der langfristigen Markterwartungen festgelegt.
Beispiel: Eine Terminal Wachstumsrate von 3 % bedeutet, dass das Unternehmen nach dem Prognosezeitraum mit 3 % pro Jahr wächst.
Marktwert-Multiplikator-Methode
Anleitung und Erklärung für den Unternehmenswert Rechner
Zweck des Rechners
Dieser Rechner hilft dabei, den Unternehmenswert basierend auf der Marktwert-Multiplikator-Methode zu berechnen. Dabei wird der Unternehmenswert als Produkt des Jahresumsatzes und eines Multiplikators aus der entsprechenden Branche ermittelt. Der Multiplikator variiert je nach Branche und kann einen minimalen und maximalen Wert haben, was zu einer Spannweite des Unternehmenswertes führt.
Schritte zur Nutzung des Rechners:
Geben Sie den Jahresumsatz des Unternehmens ein
Tragen Sie im ersten Feld den Jahresumsatz des Unternehmens in Euro (€) ein. Dies stellt die Grundlage der Berechnung dar.Wählen Sie die Branche des Unternehmens
Im Dropdown-Menü wählen Sie die Branche, in der Ihr Unternehmen tätig ist. Jede Branche hat unterschiedliche Multiplikatoren, die den Unternehmenswert beeinflussen.Klicken Sie auf „Berechnen“
Nachdem Sie die Eingaben gemacht haben, klicken Sie auf den „Berechnen“-Button. Der Rechner ermittelt automatisch den Unternehmenswert basierend auf dem Umsatz und dem passenden Multiplikator der gewählten Branche.Ergebnis anzeigen
Das Ergebnis wird als Spannweite angezeigt, d. h., es zeigt den minimalen und maximalen Unternehmenswert, der durch den Multiplikator für die gewählte Branche festgelegt wird.